Filmlesungen

Krieg der Bilder: Panem ist überall

«The Hunger Games: Mocking Jay - Part 2» Foto: Impuls Pictures

(Leider) wieder brandaktuell: Ausgehend von «The Hunger Games» entdecken wir die Macht der Bilder – und die Bilder der Macht. >>>

Wo bleibt im Film die Realität?

Den kritischen Blick darf man im Kino niemals verlieren – auch nicht im Dokumentarfilm. Denn im Film wird alles zur Inszenierung. >>>

Serienhunger

Serien sind ein Megatrend – und doch ein uraltes Phänomen. Weshalb lässt uns das serielle Erzählen kaum mehr los, wenn wir damit einmal angefangen haben? >>>

Biopics: Is this the real life?

Es gibt viele Schlüssel zur Interpretation von «Bohemian Rhapsody», dieser so erfolgreichen Filmbiografie. Wie geht der Filmleser hier vor? >>>

Superhelden

Szenenbild aus Spider-Man

Das Kino ist voll von Superhelden. Aber wie verläuft der Weg zum Helden und zur Heldin? Wir kommen dieser Reise auf die Spur und entdecken darin fundamente Regeln der Dramaturgie. >>>

Vom Buchstaben zum Bildersturm

Szenenbild aus «Harry Potter und der Feuerkelch»

Weshalb hängt über jeder Literaturverfilmung ein Fluch? – Was tun Filmemacher alles, um diesen Fluch zu besiegen? – Und weshalb sind Bücher und Filme am Ende doch keine Feinde? >>>

Spotlight: Action

Das Kino ist ein paradoxer Ort: Wir werden von Filmen gefesselt, blicken gebannt auf die Leinwand, uns stockt der Atem vor Spannung. Und dennoch ist Kino Bewegung. Wie kommt es dazu? >>>

Spotlight: Komik

Slapstick ist Komik ohne Worte und eine fast ausgestorbene Kunst. Die Filmlesung beginnt mit einem Experiment und führt uns dann immer weiter hinein in die Geheimnisse der Komik. >>>

Spotlight: Spannung

Szenenbild aus «North by Northwest»

Im Kino setzen wir uns freiwillig Situationen aus, die wir im wirklichen Leben vermeiden. Mit welchen Mitteln versetzen und Filme in Hochspannung? >>>

Spotlight: Animation

Szenenbild aus «Wallace und Gromit auf der Jagd nach den Riesenkaninchen»

Der Animationsfilm ist älter als das Kino – denn alles hat mit der sensationellen Entdeckung im 19. Jahrhundert begonnen, dass man gezeichnete Bilder in Bewegung versetzen kann. >>>

Traumhaft: Schnitt & Montage

Oft wird das Kino mit dem Träumen verglichen. Und ebenso oft wird im Film geträumt. Eine traumhafte Filmlesung, bei der «Inception» nur der Anfang ist. >>>

Die religiöse Hintertreppe

Im Kino begegnen wir immer wieder religiösen Motiven, selbst wenn wir es nicht erwarten. Und in Filmen, denen wir das nie zugetraut hätten. Ein Augenöffner für wache Menschen. >>>

Ein Bis(s)chen mehr

In welchen Varianten und Gestalten kehren Vampire im Kino wieder? Und was haben sie mit unseren Sehnsüchten – und mit den Möglichkeiten des Kinos zu tun? >>>

Augenschmaus

Szenenbild aus «Bella Martha»

Kaum ein Genuss lässt sich so lecker auf die Leinwand übertragen wie das Kochen und das Essen. Im Kino wird auf höchsten Niveau geschlemmt. >>>