Der Animationsfilm ist älter als das Kino – denn alles hat mit der sensationellen Entdeckung im 19. Jahrhundert begonnen, dass man nämlich gezeichnete Bilder in Bewegung versetzen kann – sei es mit der Wunderscheibe, der Zaubertrommel oder dem Daumenkino.
Meine Filmlesung führt anhand von Filmbeispielen in die Ursprünge und Geschichte des Animationsfilms und erklärt dessen wichtigste Techniken. Wir staunen darüber, wie mit Scherenschnitten, Puppen, Knete, klassischem Zeichentrick, Anime, Perfomance-Capture-Motion sowie 3D-Animation Bilder zum Leben erweckt werden.
Die Filmlesung dauert eine Doppellektion und findet normalerweise im Schulhaus statt. Sie wird für alle Schulstufen ab 9 Jahren angeboten, wobei sie jeweils inhaltlich und formal dem Alter des Publikums angepasst wird.
für Kinder, Jugendliche, Erwachsene ab 9 Jahren
Lesen
Das Kapitel 2 «Ausgetrickst» aus meinem Buch «Mach’s noch einmal, Charlie!» stelle ich hier zum Download für den schulischen Gebrauch zur Verfügung.
Sehen
Playlist «Spotlight: Animation» auf Youtube
Machen
Folioscope ist eine kostenlose App, mit der man – vor allem mit Stift auf einem iPad – ganz schnell und spielerisch Daumenkinos herstellen kann. https://apps.apple.com/ch/app/folioscope/id1084331400
Stop Motion Studio kostet zwar ein paar CHF/EUR – aber das Geld ist super investiert, denn mit dieser App lassen sich Animationsfilme erstellen, die schon richtig professionell aussehen. https://apps.apple.com/ch/app/stop-motion-studio/id441651297
Beat Küng von der PHLuzern hat eine tolle Sammlung von Hilfsmitteln und Unterlagen für alle jene erstellt, die im Unterricht mit Bildern und Tönen experimentieren wollen. https://www.digitalpro.ch/index.php/materialien-und-anleitungen/121-trickfilm-app-stop-motion-studio