Filmleser-Veranstaltungskalender

Mittwoch, 19. April 2023 – 19.00 Uhr – Volkshochschule Bülach

Filmlesung: Serienhunger

Serien sind ein Megatrend – und spätestens seit Netflix in fast jedem Haushalt angekommen. Weshalb lässt uns das serielle Erzählen kaum mehr los, wenn wir einmal damit angefangen haben? Mit welchen Erzählformen und Tricks werden wir bei Laune gehalten? Und zum Schluss: Welche Qualen bereitet uns das Ende einer Serie? Eine vergnügliche Filmlesung, die diesem Phänomen auf den Grund geht.

Details / Tickets: Volkshochschule Bülach


Mittwoch, 26. April 2023 – 18.30 Uhr – filmpodium, Zürich

Re:vision «Lady Bird»

Die zweite Staffel des erfolgreichen Formats startet mit der Re:vision von Greta Gerwigs «Lady Bird». Wieder schaut Filmleser Thomas Binotto genau hin und enthüllt dabei die Kunst des Unauffälligen. Stimmige Figuren, natürliches Spiel, authentische Sprache – gerade das scheinbar Schlichte ergibt sich nicht von selbst, muss bewusst gestaltet werden. Und so entdecken wir Gerwigs unaufdringlichen Stil als Signatur einer souveränen Künstlerin. Der Revisionsprozess wird zum Augenöffner und befeuert die Lust zur Vertiefung.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Volkshochschule Zürich & filmpodium Zürich

Details / Tickets: filmpodium


Mittwoch, 24. Mai 2023 – 18.30 Uhr – filmpodium, Zürich

Re:vision (Titel steht noch nicht fest)

Welcher Film einer Re:vision unterzogen wird, entscheidet sich, sobald die Programmplanung des filmpodiums vorliegt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Volkshochschule Zürich & filmpodium Zürich

Details / Tickets: filmpodium


Freitag. 26. Mai 2023 – 13.30 Uhr – Volkshochschule Zürich

Salonreihe Filmkultur «Ukraine»

Den Auftakt von «Filmkultur» machen zwei Liebesgeschichten, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. «Feuerpferde» (Sergej Paradschanow, 1964) beschwört in intensiven Bildern zugleich das archaische Milieu der ukrainischen Karpaten und universelle Motive herauf. Dagegen spielt «Kurze Begegnungen» (Kira Muratowa, 1968) in der damaligen Gegenwart, zeigt das urbane Alltagsleben ungeschminkt – und war darum in der UdSSR als «antisowjetisch» verboten. Mit dem Filmwissenschaftler Thomas Binotto und der Slawistin Tatjana Hofmann.

Details / Tickets: Volkshochschule Zürich


Mittwoch. 31. Mai 2023 – 19.30 Uhr – kino cameo Winterthur

FilmTÜV zum 3.

Egal ob Familienaufnahme oder Kinoklassiker, Internetclip oder Serienausschnitt: Die beiden Bewegtbildmechaniker Thomas und Johannes Binotto liefern im Gespräch eine Filmanalyse in Echtzeit und ohne Vorbereitung. – Der Film-TÜV steht allen offen, unabhängig davon, ob Sie einen Filmausschnitt eingereicht haben oder nicht.

Details / Tickets: kino cameo


Sonntag, 18. Juni 2023 – 11.00 Uhr – Stadttheater Schaffhausen

Kinoträume

Im Rahmen der Schaffhauser Kulturtage bringen wir Film und Musik zusammen und spannen den Bogen von Gustav Mahler bis zu John Williams – von Shakespeare bis zu «Pirates of the Caribbean». Es spielt das Kammerorchester des MCS unter der Leitung von Annedore Neufeld. Moderation: Thomas Binotto

Details / Tickets: Schaffhauser Kulturtage


Mittwoch, 28. Juni 2023 – 18.30 Uhr – filmpodium, Zürich

Re:vision (Titel steht noch nicht fest)

Welcher Film einer Re:vision unterzogen wird, entscheidet sich, sobald die Programmplanung des filmpodiums vorliegt.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Volkshochschule Zürich & filmpodium Zürich

Details / Tickets: filmpodium


20. März bis 5. Juni 2024 – Opernhaus Zürich

Von Wagners «Ring» zu «Star Wars»

Richard Wagner ersann für sein Festspielhaus in Bayreuth einen «Raum, der für nichts Anderes berechnet ist, als darin zu schauen». Diese Beschreibung passt ebenso gut auf einen Kinosaal. Allerdings starb Wagner zwölf Jahre vor der ersten Kinovorführung. Deshalb bleibt bis heute Spekulation, wie er auf den Film reagiert hätte. Unbestritten ist jedoch sein Einfluss auf die Filmmusik. Mit dem Filmpublizisten Thomas Binotto schlagen wir mehrere Bögen zwischen dem Monumentalwerk Wagners und der Filmkunst. Dabei taucht Walt Disney als visionärer Seelenverwandter auf und wir lernen das in seinen Studios entwickelte Storyboard als Mittel kennen, um komplexe Figurenkonstellationen und Plotstrukturen in den Griff zu bekommen. Die Heldenreise wird als dramaturgisches Prinzip entdeckt, dem sowohl Siegfried als auch Luke Skywalker folgen. Es werden Bezüge zwischen Wagners Vorstellung eines Gesamtkunstwerks und der Filmmontage geschaffen. Wir durchleuchten das vielschichtige Motiv des Waldes – sowohl im Ring des Nibelungen als auch in Lord of the Rings. Und an John Williams und seiner Leitmotiv-Musik für Star Wars zeigt sich der immense Einfluss Wagners auf die Filmmusik.

Mi 20 März 2024: Personenkonstellationen im Ring und in Star Wars
Mi 10 April 2024: Heldenreise
Mi 17 April 2024: Probenbesuch von Das Rheingold
Mi 15 Mai 2024: Montage im Film, Leitmotive
Mi 22 Mai 2024: Wald – Natur – Naturzerstörung
Mi 5 Juni 2024: Werk und (Nach-)Wirkung (Nachbeben)

Leitung: Thomas Binotto und Roger Lämmli

Details / Tickets: Opernhaus Zürich

0 comments on “Filmleser-Veranstaltungskalender

Deine Meinung…

%d bloggers like this: