Fortbildungsmodule

Filmliterarisches Lernen für Lehrer:innen

Die Module können unabhängig voneinander und in beliebiger Reihenfolge gebucht werden. Sie ergeben aber bezüglich der Methodik «Filme lesen auf 11 Blickwinkeln» ein Ganzes.
Buchunsanfragen an thomas.binotto@icloud.com

KompaktkursImpulsveranstaltung, die ins Filmliterarische Lernen einführt. Sie eignet sich besonders für Fachschaften und lässt sich mit Filmlesungen für die Schüler:innen kombinieren (VO: Filmlesungen NA: Fortbildung)Halbtageskurs
GrundkursEinführung in Methodik und Werkzeuge des Filmliterarischen Lernens («Filme lesen aus 11 Blickwinkeln») mit kurzen, praktischen Übungen zur Arbeit mit Filmclips.Tageskurs
VertiefungskursExemplarisch werden Expositionen von Filmen erschlossen. Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht eine erste eigene Expertise im filmliterarischen Lernen und produziert anschlussfähiges Material für den Unterricht.Tageskurs
«Serielles Erzählen»Wie funktionieren Serien? Einführung in die erzählerischen und sozialen Räume, die serielles Erzählen eröffnet. Mit praktischen Anregungen für die Vertiefung im Unterricht.Tageskurs*
«Biopics vs Faktencheck»Das filmliterarische Lernen löst den Blick vom Faktencheck. So eröffnen sich neue interpretative Zugänge zum biografischen Spielfilm. Die Kunstform wird gewürdigt – und das historische Bewusstsein differenziert.Tageskurs*
«Bild.Schnitt.Film»Einführung in die «Grammatik» der Filmsprache. Mit welchen formalen Mitteln arbeitet der Film? Und wie können sie im Rahmen des filmliterarischen Lernens vermittelt werden?Tageskurs
«Literaturverfilmung»Filmliterarisches Lernen erschliesst die «Klassiker» der schulischen Filmbildung neu. Verfilmungen werden nicht länger als Illustration zu Vorlagen, sondern als eigenständige Interpretationen gelesen.Tageskurs*
«Bild für Bild: Inszenierung»Jedes Bild eine Inszenierung. Und doch nicht automatisch Fake. Im Dokumentarischen wird Montage als filmisches Grundprinzip entdeckt und die naive Wahrnehmung von «Wirklichkeit» kritisch reflektiert.Tageskurs*
«Das Genre: Geschichte und Regeln»Anhand eines – von den Kursteilnehmer:innen gewählten – Genres werden seine Geschichte und seine Regeln eingeführt. Exemplarisch wird dabei aufgezeigt, wie man sich Genres nähern kann. Tageskurs*
«Re:vision»Filmclips sind zentrale Werkzeuge des filmliterarischen Lernens. Wiederholungen sind eine Notwendigkeit für Vertiefung und Differenzierung. Wie wird daraus spannender Unterricht?Tageskurs
«Videoessay: Visuelle Argumentation»Der Videoessay als Präsentationsform nimmt den erweiterten Textbegriff ernst. Dabei wir eine Grundregel des filmliterarischen Lernens vertieft: In der Interpretation von Filmen visuell zu argumentieren.Tageskurs
«One teacher – one film»Jede Lehrperson nimmt einen Film mit, den sie gerne im Unterricht einsetzen möchte. Sie wird im Kurs individuell im Filmlesen und in der Aufarbeitung des Filmes für den Unterricht gecoacht.Tageskurs
«Lernen durch präsentieren»Wer filmliterarisches Lernen praktizieren will, muss sich mit technischem Werkzeug vertraut machen: Finden und schneiden von Filmclips – Gestaltung von Präsentationen – Nutzung von Software.Tageskurs
Mit * markierte Module können auch als Halbtageskurs gebucht. Dann entfallen jedoch die praktischen Übungen.